28. April 2022
Tierpunkt April 2022

Notfall beim Tier und Gelenkerkrankungen bei Katzen

Notfall beim Tier

Jeder Tierbesitzer oder auch Tierfreund sollte wissen, wie man bei einem Notfall vorgeht. Wenn das Tier verletzt wird, sollte man nach dem ersten Schreck einen kühlen Kopf bewahren, denn jetzt heißt es umsichtig vorgehen. Die erste Maßnahme betrifft den Selbstschutz, denn das panische Tier kann in diesem Moment nicht zwischen Freund und Feind unterscheiden. Dann geht es gegebenenfalls um den Transport zum Tierarzt. Hier ist ebenfalls Achtsamkeit geboten, damit sich die Lage nicht verschlimmert. Lesen Sie im Heft, wie Sie am besten vorgehen.

Gelenkerkrankungen bei Katzen

Etwa 90% der Katzen, die über 12 Jahre alt sind, zeigen die einen oder anderen Gelenkerkrankungen. Dabei tragen nicht nur das Alter, sondern auch Übergewicht dazu bei, dass die Katze leidet und an Lebensqualität verliert. Neben der Arthrose ist es häufig auch eine Arthritis, die Schmerzen verursacht. Die Arthrose ist leider nicht heilbar, denn verlorengegangener Knorpel lässt sich nicht ersetzen. Beobachten Sie das Tier gelegentlich. Obwohl Katzen es gerne verstecken, kann man doch erkennen, wenn die Gelenkigkeit nachlässt. Der Tierarzt kann Schmerzen lindern und für mehr Lebensfreude sorgen.

Buchtipp: Vertrau auf Deinen Hund

Als Leiter einer der größten Hunde-Tagesstätten in Deutschland kennt Andreas Ohligschläger die Tiere genau. Er hat einen Ratgeber verfasst, der dem Hund und auch dem Menschen nützt. Mit der engen Beziehung können auch Menschen zu ihrem Bauchgefühl zurückfinden.

Ein gnadenloser Jäger

Kater Elvis ist ein Spezialist für viele Lebenslagen, das wissen wir alle. Das gilt natürlich erst recht für die Jagd, denn sie ist des Katers Lebenselixier. Atemberaubende Spannung verbreitet er schon, wenn er nur darüber erzählt. Lesen Sie!

Lippengrind beim Meerschweinchen

Wenn im Mundbereich der kleinen Fellnasen schorfige Stellen erkennbar werden, ist Handeln angesagt. Ein Besuch beim Tierarzt kann Klarheit schaffen. Dieser bei Meerschweinchen sensible Bereich kann nämlich aus verschiedenen Ursachen Schorf bilden. Ob Vitaminmangel, Stress oder Bakterien bzw. Pilze, das Tier muss jedenfalls behandelt werden. Denn dieser Grind kann schwere Entzündungen nach sich ziehen, die bis hin zum Zahnausfall führen. Gehen Sie lieber früher als später, damit das Meerschweinchen keine Schmerzen hat.

PDF Download